Es ist wieder soweit: Die Workshop-Saison ist eröffnet

[25.02.2023] Plochingen, Nürtingen, Pfullingen – in drei der schwäbischen Ingen-Städte war ich im Januar und Februar zu Gast. Zwei Mal ging es ums Vorlesen für Senior*innen, heute um Kinder und ihre Interessen. Ob Jung oder Alt, beide Zielgruppen wollen auf Augenhöhe angesprochen werden. Ob sie sich von der ausgewählten Literatur berühren lassen und die „literarische Brücke“ betreten, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Zu denen gehört die Auswahl, also der ausgewählte Vorlesestoff, und die Art des Vorlesens. Beides braucht Zeit und geht nicht ohne Vorbereitung und Lust. Je besser die Aneignung des Textes gelingt und je mehr Lust vorhanden ist, desto höher ist die Chance, dass sich die Zuhörenden in das Gelesene „verstricken“ lassen. Das zu vermitteln, bereitet mir Lust. In Ingen- und anderen Städten.

Zukunft: Nationaler Lesepakt

[02.03.2021] Gemeinsam sind wir stark. Auch in Sachen Leseförderung. Dafür steht der Nationale Lesepakt. Das Bündnis vereint didaktische, literarische, politische und finanzielle Expertise. Der Bundesverband Leseförderung trägt seinen Teil dazu bei. Folgen den Worten Taten (und Geld, ohne das viele Ideen nichts sind, leider), ist Verbesserung möglich:

Jeder Landkreis erhält eine literaturpädagogische und -agogische Fachberatungsstelle. Bildungseinrichtungen aller Art haben ein Konzept, das literarisches Lernen ermöglicht. Schulbibliotheken werden eingerichtet und kompetent betreut. Weil Lesen Kultur ist. Weil Lesen zum Weltverstehen beiträgt, zum Selbst- und Fremdverstehen. Weil Lesen proaktive Resilienzförderung ist. Und, und, und. Lesen ist nicht das Leben. Aber das Leben bildet sich in Literatur aller Art ab. Wer Lesen kann, kann dieses Füllhorn nutzen. Wer es – noch – nicht kann, ist auf Vermittler*innen angewiesen. Oder bleibt ausgeschlossen.

Für eine schriftbasierte Kultur ist das keine Lösung. Deshalb wurde der Nationale Lesepakt ins Leben gerufen. Beim Gipfeltreffen am 3. März wird das Anliegen der Öffentlichkeit vorgestellt. Fast drei Jahre, nachdem die Autorin Kirsten Boie in ihrer Hamburger Erklärung forderte: Jedes Kind muss lesen lernen! Ihre Beharrlichkeit zahlt sich aus. Wie die vieler Akteur*innen, die sich unermüdlich für die Verbesserung von Lesekompetenz und Vermittlung von Leselust einsetzen. Sie alle sind Teil des Nationalen Lesepakts. Gemeinsam sind wir stark!


„Lesen ist ansteckende Lebensfreude“ 

Karin Schmidt-Friedrichs, Vorsteherin des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels

Antwort auf die Frage nach der Plakataktion
beim Lese-Summit am 3. März 2021

 

Literatur im Café: Himmelsstern

[04.12.2020] Die Corona-Pandemie hat uns immer noch im Griff.
Cafés und Kultureinrichtungen sind nach wie vor geschlossen, Kontaktbeschränkungen verhindern Treffen und der für gestern geplante Literaturabend entfiel. Das ist aber kein Grund, auf die Empfehlungen der Bücher zu verzichten. Sie stehen unter dem Motto „Himmelsstern – Erinnerungen und die Vorfreude auf Weihnachten“.
Bis auf eines erzählen alle von kalten Wintern und der Weihnachtszeit, von Vorfreude und bangem Hoffen. Lassen Sie sich überraschen und lesen Sie hier, wovon ich Ihnen gerne in Sofis-Blumencafé erzählt hätte. Und: Im Vertrauen darauf, dass wieder andere Zeiten kommen, wird derzeit die Terminplanung für 2021 gemacht.
2020 geht, 2021 kommt und mit ihm Literatur im Café!

Hamstern II: Das Lesen und ich

Vor wenigen Tagen, am 19. März, wurde Kirsten Boie 70 Jahre alt. Und wird nicht müde, für das Lesen zu werben, Netzwerke zu schmieden und an gesellschaftspolitisch Verantwortliche zu appellieren, dass jedes Kind Lesen lernen muss. Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels zeichnete sie deshalb im Juni 2019 als „Förderin des Buches“ aus und im Dezember wurde sie Ehrenbürgerin der Stadt Hamburg. Doch wer Kirsten Boie schon einmal begegnete, weiß, dass es ihr nicht um die Ehre geht. Preise und Auszeichnungen erhielt sie bereits in früheren Jahren zuhauf. Und schon damals machte sie sich fürs Lesen stark, wie in ihrer Dankesrede nachzulesen ist, die sie 2007 anlässlich der Verleihung des Sonderpreises des Deutschen Jugendliteraturpreises für ihr Lebenswerk hielt.

Kirsten Boie setzt sich fürs Lesen ein, weil sie passionierte Leserin ist.
Weil sie weiß, welche Bedeutung Lesekompetenz für die Entwicklung eines Menschen hat. Die Quintessenz ihrer Gedanken, verbunden mit ihrer persönlichen Lese-Geschichte, hat ihr Hamburger Hausverlag Friedrich Oetinger in dem kleinen Büchlein Das Lesen und ich anlässlich ihres Geburtstages veröffentlicht. Ein Geburtstagsgeschenk, das in Corona-Zeiten nicht unbeachtet bleiben soll und in Post-Corona-Zeiten hoffentlich wieder an die Notwendigkeit nachhaltiger, qualifizierter und finanzierter Leseförderung appelliert.

Was das mit Hamstern zu tun hat, fragen Sie sich vielleicht?
In meinem Beitrag Hamstern I schrieb ich über Bücher, die wohltuend für die Seele sind.
In Das Lesen und ich greift Kirsten Boie dieses Phänomen ebenfalls auf:
„Wenn ich lese, wird der Text eines fremden Autors in meinem Kopf zu meinem eigenen und anders als der irgendeines anderen Menschen. Weil mein Leben und meine Erinnerungen andere sind als seine. Wenn ich lese, springt mein Gehirn in Mikrosekunden zwischen fremdem Text und eigenem Erinnerungs- und Gefühlsspeicher hin und her (…), und darum setze ich mich beim Lesen eines fremden Textes, das ist ein Paradox, immer auch mit mir selbst auseinander. (…) Jede Lektüre ist damit automatisch eine kleine Psychotherapie. Ist das nicht großartig? Warum sollten wir darauf verzichten?“ (Das Lesen und ich. 2020, Hamburg: Oetinger. Seite 52/53)

Ja, warum sollten wir darauf verzichten?
Deshalb meine ich: Hamstern Sie Lesestunden!
Für sich persönlich oder gemeinsam mit Ihren Kindern. Lesen Sie vor und genießen Sie die Wirkung, die aus der Atmosphäre des gemeinsam Gelesenen entsteht. Lassen Sie sich auf die „kleine Psychotherapie“ ein, wie Kirsten Boie es formuliert. Literatur hat entlastende und heilende Wirkung, davon bin auch ich überzeugt.