Geschichten hören, Geschichten entdecken, Bücher lesen und erzählen,
das gehört seit meiner Kindheit zu meinen Lieblingsbeschäftigungen.
Deshalb wurde ich Buchhändlerin und fand meinen persönlichen Schwerpunkt in der Kinder- und Jugendliteratur.
Rezensentin
Weil ich in einer Familienzeitung Rezensionen von Kinder- und Bilderbüchern vermisste, führte mich mein Weg einige Jahre in den journalistischen Bereich. Bis Sommer 2011 rezensierte ich regelmäßig Kinder- und Jugendliteratur, zunächst für das Würzburger Stadtmagazin Mamamia, zuletzt für den Luftballon, die Elternzeitung der Region Stuttgart. Bei meinen Veranstaltungen gehören Buchtipps selbstverständlich dazu, einige können auch unter Lesenswert nachgelesen werden.

Literaturvermittlerin
Parallel beschäftigte ich mich mit dem Thema Leseförderung und der Frage, wie die Begeisterung fürs Lesen geweckt werden kann. Dafür bildete ich mich in den Grundlagen der Erwachsenenbildung weiter und führte in den 1990-er Jahren erste Elternabende durch. Den Elternveranstaltungen folgten Fortbildungen für Erzieher*innen und Lehrer*innen. Als weiterer Schwerpunkt kamen Veranstaltungen für Vorlesepaten*innen und Lesementoren*innen hinzu.
Heute reise ich durch Stadt und Land um Akteur*innen der Leseförderung zu stärken. Immer dabei sind Bücher, die ich gerne vorstelle und vermittle. Ich berate, zeige kreative Methoden oder entwickle neue Veranstaltungsformate. Zu meinen Schwerpunkten zählen Family Literacy, schulische und außerschulische Vermittlung von Kinder- und Jugendliteratur sowie Konzeption und Fachberatung.
Lese- und Literaturpädagogin
Durch mein Engagement im Bundesverband Leseförderung e.V. wirkte ich an der Entwicklung der Weiterbildung Lese- und Literaturpädagogik (BVL) mit. Andere literaturpädagogisch zu befähigen, ist mir ein Anliegen, den Werdegang von neuen Lese- und Literaturpädagog*innen zu begleiten, eine Freude.
„Seit dem Kurs zur lese- und literaturpädagogischen Stilberatung bist Du mein Vorbild
für feine kultivierte, sensible und hochkompetente Literaturpädagogik“
Andrea Dippel, Leseprojekte Weiterstadt
Leserin
Mein persönliches Interesse gilt der heilsamen oder entlastenden Wirkung des Lesens. Um diese Erfahrung, die ich schon mit vielen Büchern gemacht habe, besser verstehen zu können, absolvierte ich bis Dezember 2019 die Weiterbildung Integrative Poesie- und Bibliotherapie an der EAG in Hückeswagen. Ganz selbstverständlich verflechten sich die Erkenntnisse mit meinem Wissen, fließen in meine Arbeit ein und eröffnen mir neue Vermittlungsmöglichkeiten.
Privat
Mit meiner Familie lebe ich in Bietigheim-Bissingen. Wenn ich nicht lese, lasse ich mich von Filmen oder Theaterstücken berühren. Begegnungen und Gespräche mit Freund*innen sind mir wichtig, ohne Bewegung in der Natur fehlt mir was.
Artikel
- Mehr als eine Analyse? Rezension des Sachbuches Wie Kinder Bücher lesen.
In: JuLit 3/2020. Nichts als die Wahrheit?! Zur Funktion der Lüge in der Kinder- und Jugendliteratur. Seite 55 – 56 - Geschichten hören, eigene Geschichten erzählen. Vorlesen und biografisches Erzählen bei hochaltrigen Menschen.
Handreichung im Auftrag der Altenhilfe-Fachberatung des Landkreises Heilbronn. Mai 2020 - Erste Schritte in die Welt der Bücher bei den ganz Kleinen. Reihe: Lesen von Anfang an. In: Katholisches Sonntagsblatt. Elternschule.
Ausgabe 20/2020. Seite 40 – 41 - Mit den Kindern staunen und lernen im Land der Bücher. Reihe: Lesen von Anfang an. In: Katholisches Sonntagsblatt. Elternschule.
Ausgabe 21/2020. Seite 34 – 35 Aus der Literaturapotheke – Bücher für die (Kinder-)Seele. Reihe: Lesen von Anfang an. In: Katholisches Sonntagsblatt. Elternschule.
Ausgabe 22/2020. Seite 34 – 35- Die Welt von morgen. In: LIES – Lesen Informieren Erleben in der Schulbibliothek. Nr. 36 – Jg. 2020: 4. Schulbibliothekstag Rheinland-Pfalz, 18.09.2019. S. 15 – 25
- Zusammenarbeit von und mit Eltern. In: Kinder in die Lesewelt begleiten. (Vor)Lesen zuhause, in der Kita und der Grundschule Landesinstitut für Schulentwicklung (Hg.). Stuttgart: Landesinstitut für Schulentwicklung 2018. S. 43 – 46
Early Literacy – Von der Brust zum Buch: Lesesozialisation im Kleinkindalter. In: Betreuung von Kleinstkindern. Qualität von Anfang an in Krippe, Kindergarten und Kita. Dr. Jutta Hinke-Ruhnau (Hg.). Carl Link. 11. Lieferung 2017
- Geschichten einen Rahmen geben. In: Luftballon – Die Elternzeitung der Region Stuttgart. Ausgabe 10/2017
- Ein paar einleitende Worte … In: Sprechen, Lesen, Schreiben – Literacy für Vorschulkinder in der Kita, Basiswissen & Praxisideen. Von Ulrike Erb-May. Beltz Nikolo. 2017
- Zielsetzung und Einführung in die Lese- und Literaturpädagogik. In: Bärenstarke Abenteuer. Eine gemeinsame Publikation zur Bücherbär-Reihe des Arena-Verlags mit dem Bundesverband Leseförderung. Arena/BVL. 2017
- Zum Lesen (ver-)führen – oder: Was bedeutet lese- und literaturpädagogisches Handeln? In: Lese(T)räume mit den Büchern von Kirsten Boie. BVL/Oetinger. 2015
- Leseförderung in der Bibliothek. In: Bibliotheksdienst. deGruyter. 2013
Beiträge und Interviews
- Barbaras Bücherhäusle. Bietigheimer Zeitung vom 10.8.2016
- Schule der Zukunft: Lesen – Treibstoff für die Bildung. 2014
- Sozialpädagogik-Newsletter. Verlag Handwerk und Technik. 2013
Mitgliedschaften
- Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V. (AKJ)
- Gründungsmitglied im Bundesverband Leseförderung e.V. (BVL), Vorstandsmitglied 2009 – 2016, 2011 – 10/2016 erste Vorsitzende
- Mitarbeit in der AG Qualifizierung Lese- und Literaturpädagogik,
2011 – 2014, seit 10/2016 erneut Mitarbeit im Qualitätsbeirat Lese- und Literaturpädagogik (BVL)
- Mitarbeit in der AG Qualifizierung Lese- und Literaturpädagogik,
- Deutschsprachige Gesellschaft für Poesie- und Bibliotherapie, kreatives Schreiben und Biographiearbeit e.V. (DGPB)
- Leseohren e.V. Das Stuttgarter Vorleseprojekt